Nachbesprechung und Reflektion zum Schulprojekt
– was war gut, was weniger
– Konflikte und deren Vermeidung
– was hätte besser laufen können und warum
– was machen wir in Zukunft besser
Nachbesprechung und Reflektion zum Schulprojekt
– was war gut, was weniger
– Konflikte und deren Vermeidung
– was hätte besser laufen können und warum
– was machen wir in Zukunft besser
unser nachgeholtes „Sommer“-Treffen, diesmal bei herrlichstem Wetter im Generationengarten in Neu-Ulm, mit vielen Leckereien – süß und salzig – … und weiterer Planung für unser nächstes Schulprojekt zum Thema Nachhaltigkeit – Müllvermeidung – Recycling – Upcycling.
… ein paar Impressionen:
Besprechung der Details zur Teilnahme am Donau-Brückenfrühstück am 15. Juli 2018 auf der Herdbrücke im Rahmen des 11. internationalen Donaufestes Ulm/Neu-Ulm:
was, wann, wo, wer macht mit, wer organisiert was –> ein Tisch muss „gestaltet“ werden, etwas zum Essen muss her … die Idee steht: Brot und Blütenbutter – wie bei unserem Brotprojekt, bieten wir Kaffee an? – wir brauchen Informationsmaterial über uns, unsere Projekt und unser Engagement.
Heute Rückblick zum Neandertaler-Projekt an der Pestalozzi-Schule mit ‚Liebesbriefen‘ der Schüler und Schülerinnen und Ausblick auf das nächste Projekt an der Ulrich von Ensingen Schule mit dem Thema ‚Getreide, Brot, Ernährung‘, mit großartigem Brainstorming mit vielen Ideen – anschließend großes Eisessen beim Münster in der Hirschstraße.
Um ca. halb 11 Uhr wollen wir gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt gehen und auf Euch und uns und unsere tollen getätigten Kooperationsprojekte dieses Jahr anstoßen!
Ihr seid alle recht herzlich dazu eingeladen!
Mai 2015: unter der fachkundigen Führung von Herrn Greber vom Generationentreff Ulm/Neu-Ulm e.V. haben wir (ca. 25 Personen) zusammen mit GT’lern den Ulmer Höhenweg ‚gemacht‘ und sind dann im Panorama eingekehrt. Es war klasse Wetter, super Stimmung und Gelegenheit, auf den AK AltJung aufmerksam zu machen.