• Impressum
  • Kontakt
  • Arbeitskreis Alt-Jung

Arbeitskreis Alt-Jung

  • Willkommen
  • Wir über uns
  • Projekte
  • Versicherungsschutz
  • Termine
  • Downloads + Publikationen
  • Presse + Rundfunk

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Seite des Arbeitskreis (AK) AltJung.

Wir sind eine Gruppe von derzeit ca. 20 Seniorinnen und Senioren, die ehrenamtlich Projekte und Aktivitäten an Ulmer Schulen mit viel Herzblut und Engagement planen und durchführen – entweder regelmäßig oder zu besonderen Anlässen wie z.B. Projekttage.

Unsere Projekte sind vielseitig, umfassend und immer wieder anders…  deshalb ist einfach jedes Talent ist bei uns gebraucht! Schauen Sie doch mal auf unsere Projektseite 😉  – oder schnuppern Sie einfach mal bei uns rein:

Wir treffen uns i.d.R. jeden 3. Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr im Generationentreff Ulm / Neu-Ulm e.V., Grüner Hof 5, Ulm

AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE FINDEN BIS AUF WEITERES KEINE TREFFEN UND AKTIVITÄTEN STATT

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit beim AK AltJung oder eine konkrete Projektanfrage? dann wenden Sie sich bitte an:

Monika Schmid / Bildungsbüro Stadt Ulm

Tel. 0731 – 161 3454 – E-Mail: Bildungsbuero@ulm.de 

Claudia Lohmiller / Moderation und Koordinator

Tel. 0731 – 38 54 74 – E-Mail: lohmiller-ulm@gmx.de

Wir freuen uns auf Sie!

Werteversteigerung

13. März 2020 von 15.00 – 18.00 Uhr, Ort: m25 – Münsterplatz 25

Wurde ABGESAGT!

Teilnahme an der Werteversteigerung im m25 – eine Veranstaltung des Bildungsbüros der Stadt Ulm im Zusammenarbeit mit dem ZAWiW der Uni Ulm, „Jugend aktiv“ und der „Zukunftsstadt Ulm“. Eine Teilnahme ist auch für Nicht-Mitglieder -für „alt“ und „jung“- möglich. Die Anmeldung ist erforderlich bei: Bildungsbuero@ulm.de

Gemeinsamer Besuch im Museum Brot und Kunst mit Führung

17. März 2020 – 10.00 h Museum Brot und Kunst

ABGESAGT – wird nachgeholt !

Bezugnehmend auf unsere letzten Projekte machen wir Führung zum Thema „Welternährung“ im Museum Brot und Kunst. Anschließend besteht ausreichend Zeit das neugestaltete Museum in Ruhe anzuschauen.

https://www.museumbrotundkunst.de/

Treffpunkt: 9.50 Uhr direkt am Eingang des Museums, Beginn 10.00 Uhr

Salzstadelgasse 10 – Das Museum ist barrierefrei. Parkmöglichkeiten bestehen im Parkhaus Salzstadel. ÖPNV mit der Linie 1 oder 2 Haltestelle „Theater“.

Eine herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder des AK !

19. März 2019

  • Termin mir Frau Bahmer für einen grupoeninterne Event ausmachen
  • in der Vorbereitungsphase eines Projekts könnten wir in Zukunft Kleingruppen bilden, die jeweils einen Bereich ausarbeiten und dann im Plenum berichten
  • im Vorfeld eines Projekts erscheint es sinnvoll/notwendig, dass im Unterricht zum Thema hingeführt wird
  • wenn Besichtigungen, dann möglichst nachmittags, da die Kinder vormittags aufmerksamer sind
  • Projektwochen eher in wärmeren Jahreszeiten gewünscht
  • Termin bei der Elly Heuß Realschule (EHR) ausmachen für das nächste Projekt
  • 7.4. Vorbereitungstreffen bei den Danube Networkers für ein Begnungsprojekt, ähnlich dem Donau-Brücken-Frühstück

19. Februar 2019

Nachbesprechung und Reflektion zum Schulprojekt

– was war gut, was weniger
– Konflikte und deren Vermeidung
– was hätte besser laufen können und warum
– was machen wir in Zukunft besser

4. bis 8. Februar 2019

Projektwoche an der UvE-Gemeinschaftsschule mit dem Thema Nachhaltigkeit Recycling – Upcycling – Downcycling
– Weltspiel zur Nachhaltigkeit: Bevölkerung, Finanzen, Ressourcen, Produkte, Märkte
– nachhaltige Stadtführung
– Besuch im Müllheizkraftwerk
– Basteln mit Abfällen, bzw. Abgelegtem
– Schulfest mir Präsentationen

22. Januar 2019

Vorbereitungstreffen an der Ulrich-von-Ensingen-Schule Ulm zur Projektwoche mit dem Thema „Nachhaltigkeit – Recycling – Upcycling – Downcycling“

18. Dezember 2018

wir trafen uns in der ‚Nähstube‘ der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule in Ulm – mit Kaffee und Butterbrezeln – und versuchten, Schritt-für-Schritt durch das Wochenprogramm der Projektwoche zu gehen und die Details herauszuarbeiten, was fast überall gelang.

Vielen Dank an alle Beteiligten, geruhsame Tage und einen gesunden Jahreswechsel!

16. Oktober 2018

Die Entscheidung ist gefallen: das nächste Schulprojekt wird wieder mit der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule (UvE) im Februar durchgeführt.

Das Thema wird „Nachhaltigkeit“ sein, mit den Schwerpunkten „Recycling“, „Upcycling“, „Downcycling“ und „Müllvermeidung“

Besuche in der Müllverbrennungsanlage, Recyclinghof, Weltladen, etc. sind angedacht – und manche Basteleien sind schon im Hinterkopf.
Unser nächstes Treffen wird erstmals in der UvE stattfinden.

11. September 2018

unser nachgeholtes „Sommer“-Treffen, diesmal bei herrlichstem Wetter im Generationengarten in Neu-Ulm, mit vielen Leckereien – süß und salzig – … und weiterer Planung für unser nächstes Schulprojekt zum Thema Nachhaltigkeit – Müllvermeidung – Recycling – Upcycling.

… ein paar Impressionen:

Zwiebelkuchen für alle
Frische Trauben aus dem eigenen Garten!
Bastelidee: Handy-Tankstelle aus einer Shampooflasche
Lebensmittelverschwendung – auch ein Thema das passt!

17. Juli 2018

Planung für nächstes Projekt rund um Nachhaltigkeit – und Grundsatzfrage: Wollen wir nach dem erfolgreichen letzten Projekt erneut mit der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule eine Projektwoche durchführen – oder wollen wie eine andere Schule „ausprobieren“?
Bei anschließendem Eisessen und persönlichem Austausch wurde das rege diskutiert.

3. Juli 2018

Besprechung der Details zur Teilnahme am Donau-Brückenfrühstück am 15. Juli 2018 auf der Herdbrücke im Rahmen des 11. internationalen Donaufestes Ulm/Neu-Ulm:

was, wann, wo, wer macht mit, wer organisiert was –> ein Tisch muss „gestaltet“ werden, etwas zum Essen muss her … die Idee steht: Brot und Blütenbutter – wie bei unserem Brotprojekt, bieten wir Kaffee an? – wir brauchen Informationsmaterial über uns, unsere Projekt und unser Engagement.

AK AltJung beim Donau-Brücken-Frühstück 2018

19. Juni 2018

Ideensammlung für das nächste Schuljahr – Nachhaltigkeit, Müll, Umwelt
organisatorische Änderungen

15. Mai 2018

Rückblick zu den letzten Projekten und Ausblick auf Neues: welche Schule mit welchen möglichen Themen?

Alles ist offen – alles ist möglich!

Februar / März 2018

letzte Vorbereitungen für das Schulprojekt ‚Brotkultur‘ und Durchführung vom 26. Februar bis 2. März –> siehe hierzu auf unsere Projekt-Seite!

16. Januar 2018

hauptsächlich Projektplanung „Brotkultur“ an der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule vom 26.2. bis 2.3.2018

und weitere Terminplanung

19. Dezember 2017

Jetzt ist es fix: Diesmal führen wir unser Projekt an der Ulrich-von-Ensingen-Gemeinschaftsschule durch!

Vorbereitung des neuen Projekts ‚Brotkultur‘, anschließend gehen wir traditionell auf ein Becher Glühwein auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt – es war das letzte Treffen vor Weihnachten!

17. November

Dazu hatten wir den Schulleiter der Ulrich von Ensinger Gemeinschaftsschule, Herr Weber, sowie die Lehrkräfte der 5ten Klasse der Schule, als auch die Frau Graichen des Museums für Brotkultur eingeladen.

19. September – Stadtführung

heute gab’s eine professionelle Stadtführung von Hannelore, gestartet am Stadthaus, Münsterführung, Rathaus, Schiefes Haus, Gerbergasse und zum Schluss a Kaffeele im Muh

21. Juli Lange Nacht der Wissenschaft an der Uni Ulm

wir beteiligten uns beim ZAWiW in der Mensa

 

18. Juli

Heute Rückblick zum Neandertaler-Projekt an der Pestalozzi-Schule mit ‚Liebesbriefen‘ der Schüler und Schülerinnen
Ausblick auf das nächste Projekt an der Ulrich von Enzinger Schule mit dem Thema ‚Getreide, Brot, Ernährung‘, mit großartigem Brainstorming mit vielen Ideen
anschließend großes EisEssen beim Münster in der Hirschstraße

20. Juni

Nachbesprechung zur Neandertalprojektwoche an der Pestalozzischule und Ausblick auf kommende Kooperationen

25. April

und wieder trafen wir uns in der Pestalozzischule zur Vorbereitung der Neandertaler-Projektwoche
diesmal mit detaillierten Festlegungen der Materialien für die Bastelarbeiten, wie Flöte, Axt, Kordeln und Lederbeutel
                    

21. März

alle, die letztes Mal nicht dabei sein konnten, haben die Möglicheit, die Schule zu sehen.
Wir wollen auch kurz die Schüler/-innen, mit welchen wir beim Neandertaler-Projekt arbeiten wollen, kennenlernen.
Beim letzten Treffen waren wir so begeistert von der Einführung durch den Schulleiter Herrn Henke und der Führung der Schülerinnen durch die Schule.  Herr König war dann noch beim Gespräch mit dabei.
es geht es um die genaue Planung der Projektwoche (29. Mai bis 2. Juni):
Montag (Vormittag): Kennenlernen, Einführung in die Thematik (Film, Quiz)
Dienstag und Mittwoch (Vormittag): Basteln Werken: Zum Beispiel Flöten, etc….
Donnerstag: Ausflug Archäopark
Freitag (Vormittag): Abschluss mit Präsentationen zu unserer Woche für Die Mitschüler/-innen und Lehrkräfte

21. Februar

Herr Henke, der Schulleiter, hat uns freundlicherweise zu sich an die Schule eingeladen!
Er wird uns die Schule zeigen.
Den Kunst- und Werkraum.
Evtl. das Klassenzimmer und die Klasse, mit welcher wir unser Neandertaler- Projekt durchführen werden.

Wir treffen uns im Schülertreff der Schule:
Iris Rittker, die Schulsozialarbeiterin versorgt uns dort mit Cafe!

Herr König, der Lehrer der Klasse wird später dazu stoßen:
Wir werden mit Ihm Details zum Projekt direkt vor Ort besprechen:
Zeiten, Inhalt, Kosten, Material, Bastelangebot, Elternarbeit, etc.

Lutz und Moni Pönisch werden uns Morgen noch über die Freiwilligenmesse, an welcher sie unseren AK vertreten haben, berichten!

17. Januar

Am 21. Februar werden wir höchstwahrscheinlich an der Pestalozzi-Schule tagen (Vorstellung des Schulleiters, dersLehrers und der Schulsozialarbeiterin, Raum- und Materialbesichtigung)

Freiwilligenmesse am 11. Februar von 10 bis 16 Uhr im Einsteinhaus
AK Homepage
Veranstaltungen des Bildungsnetzwerk
Natur-Projekt
Neandertaler-Projekt
Sonstiges

20. Dezember mit Glühweinen

Um ca. halb 11 Uhr wollen wir gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt gehen und auf Euch und uns und unsere tollen getätigten Kooperationsprojekte dieses Jahr anstoßen!

Ihr seid alle recht herzlich dazu eingeladen!

TOPS:

– Neandertaler Projekt vom 29.05. bis 02.06.2017 (die Woche vor den Pfingstferien) an der Pestalozzischule
– „Natur- Projekt“ in Kooperation mit der IHK an der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule
– Termine (03.05.2017 Tagung des Bildungsnetzwerk im ROXY, nächstes Plenum: 17.01.2017)
– Sonstiges

15. November

Wir besprachen folgende Tagesordnungspunkte:

– Freiwilligenmesse am 11. Februar 2017 von 10 bis 16:00
– Literatursommer:  Rückblick mit Videos plus Fotos (Manfred Helzle)
– Fotoausstellung Generationentreff
– Neues Projekt 2017 – Ergebnis der AKler: Neandertaler (Schule, Konzept, Zeit, Kosten, etc.), offen ist noch, mit welcher Schule es durchgeführt wird – Ideensammlung
– Sonstiges

5. Juli – Figurenspektakel am Donauufer – Sommerpause

das Figurenspektakel ‚Der Schneider von Ulm‘ mit der Vorführung am 1. Juli am Donauufer war ein voller Erfolg – Reflexion des Figurenspektakels => weitere Aufführung am 26.7. in der Turnhalle – Evaluation / Fragebögen / Abrechnungen – Termine siehe ‚Termine‘ – Neue Projektideen * Logo  => Hausaufgabe * – Zillfahrt / Abschlussfahrt – Sonstiges großes Eisessen

21. Juni – SommerSonnWende

Literatursommer Details Projektwoche: (27.6.-1.07.)

– LOGO AK
– Wochenplan
– Auf- und Abbau
– Werbung (Plakat-holder)
– Fotograf von Stuttgart am Montag da
– Mittagessen
– Fahrtkosten
– Fahrt Botanischer Garten
– Rechnungen
– Honorarvertrag
– Gruppeneinteilung Ausflüge
– Aufführung
– Sonstiges

17. Mai

viel Neues zu unserem Kinder- und Literatursommer-Projekt: Figuren-Spektakel Ulm/Donau
– Nähen geht gut voran
– Basteln klappt problemlos
– Texten geht zügig voran
– Kulisse wird kolossal

Licht- und Tontechnik ist zu klären
Öffentlichkeitsarbeit: Fragenkatalog und Plakat unter Projekte zum herunterladen
Rechnungen und Fahrtkosten
Gruppeneinteilung

Neue Projektideen für die Zukunft

19. April

1.) Diskussion über
a) Kostenpflichtiges Ehrenamt-kann man sich Ehrenamt heute überhaupt noch leisten?
b) Ist Ehrenamt gleich Ehrenamt?
2.) Powerpoint-Präsentation/Website des AK AltJung-Präsentation von Manfred Helzle
3.) Kinder- und Jugendliteratursommer: Projekt „Figurenspektakel Ulm/Donau 2016“
a) Berichte über die Freitag- Termine an der Albrecht Berblinger GS: Nähen, Bauen, Kulisse, Texten.
b) Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt (Pressearbeit, Anschreiben, Plakate, etc.)
c) Bericht/Evaluation (Fragebögen)
4.) Zukunftswerkstatt des ZAWIW
5.) Sonstiges/Termine

15. März weitere Planungen

zum Kinder- und Literatursommer konnten wir viele Details diskutieren und festlegen – die Zusammenarbeit mit der Albrecht-Berblinger-Schule ist wunderbar, unkompliziert und zielorientiert
vom 18. bis 24.4. läuft die EngagierDich-Woche in Ulm und wir treffen uns dazu wie gewohnt am 19.4. ab 9:30 im GT mit Präsentation und Diskussionen
zur Homepage des AK haben wir uns ausgetauscht, festgestellt, dass das eine oder andere entfernt, geändert, angepasst oder ergänzt werden sollte
Der AK erscheint im Programmheft des GT
eine Zillfahrt für alle Aktiven ist geplant

23. Februar – Planungen

Rückblick Bildungsmesse: wenig Interesse am Bildungsbürostand mit Fachtag
Engagier-Dich-Woche – für uns im GT
Frühjahrsakademie der Uni
‚Abenteuer Lesen‘ stellt sich vor – suchen MitmacherInnen
Umfrage ZAWIW – OnLine + Papier
Kinder- und Jugendliteratursommer (Raumplan von Frau Köpf, Werbung über Text im Donaufestprogramm, Werbematerial, Bestellung der 50 Marionetten über Opitec, etc.)
Sonstiges: Näh-AG endet Ende Februar  IMG_1493

19. Januar 2016 – auf ein Neues

mit frischer Energie ins Neue Jahr

Weiterplanung des Kinder- und Jugendliterartursommers, da auch die Kooperationspartnerinnen der Albrecht- Berblinger Gemeinschaftsschule, der Kinder und Jugendbibliothek und des Donauschwäbischen Zentralmuseums eingeladen werden. Einteilung der AK-Gruppen: Marionetten bauen, Nähen, Kulisse – Text an der Schule
Vorführungstermin für Flüchtlinge im Juli im GT?
Nachmittagsaktionen: Bibliothek, Donaumuseum, Botanischer Garten, Stadtführung
Die EngagierDich-Woche
Die Bildungsmesse mit unserem Fachtag „Kooperation macht Schule“ am 18. und 19. Februar (siehe www.bildungsnetzwerk-ulm.de)
Näh-AG an der Spitalhof-Gemeinschaftsschule/Kleider für die Durchschaupuppe für den Stand an der Bildungsmesse des Bildungsnetzwerks
Sonstiges

15. Dezember

Als TOPS für den 15. Dezember haben wir:
Kinder- und Jugendliterartursommer: Genaue Gruppeneinteilung und Verantwortungsbereiche
Technik- Projekt Sägefeldschule
Näh-AG Spitalhof GMS:

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Nachhilfe Spitalhof GMS
Neue Termine für das Jahr 2016
Engagier-Dich-Woche 2016
Sonstiges

Da die liebe Conni Schuder beim Weihnachtsmarkt an einem Glühwein-/Punsch- Stand arbeitet, werden wir selbstverständlich an diesem Stand stehen!

17. November

Wir treffen uns in der Albrecht- Berblinger -Gemeinschaftsschule, wo dann auch das Figuren Spektakel/ Ulm- Donau 2016 stattfindet, im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers.

Engagier-Dich Woche, 18. bis 24. April 2016
Fachtag des Bildungsnetzwerk auf der Bildungsmesse am Do. 18. und Fr. 19. Februar 2016/Stand mit „Anzieh-Durchschau- Puppen“
Figuren Spektakel/ Ulm- Donau 2016, weitere Planung mit Fr. Koukol, der Kinder- und Jugendbibliothek, Fr. Engelhardt des Donauschwäbischen Zentralmuseums und Fr. Köpf der Albrecht- Berblinger- Gemeinschaftsschule
Sonstiges

20. Oktober

Die Technik- AG an der Spitalhof- GMS: Stand – wie geht’s weiter

Näh- AG und Hausaufgabenbetreuung an der Spitalhof- GMS
Kinder- und Jugendliteratursommer 2016 (Zu diesem Punkt kamen die Kooperationspartner des Donauschwäbischen Zentralmuseums, Frau Engelhardt, der Kinder- und Jugend Bibliothek, Frau Koukol, und der Albrecht-Berblinger GMS, Frau Köpf)
Fachtage an der Bildungsmesse, Februar 2016, des Bildungsnetzwerk, Stand-Puppen, etc.
Sonstiges

30. Juli an der Spitalhofschule zum Technik-Termin

Treffen mit dem Techniklehrer Herrn Sonnenfroh, um weitere Details der Kooperation zu besprechen
der Tag ist noch offen, aber 14-15:30 – evtl. ab 2. Oktober Woche – sollte möglichst im Werkraum stattfinden, sonst sehr umständlich
Löten ist ab der 6. Klasse sinnvoll
max. 12 SchülerInnen und ca. 4 SeniorInnen plus Herr Sonnenfroh
die Entscheidung zur AG ist freiwillig, dann aber verpflichtend
die Materialien von Opitec haben sich bewährt – Katalog wird bestellt

21. Juli – mit Eisessen

zuerst mal eine Befragung des ZAWiW zum AK: warum, wie, was, etc.
Kinder- und Literatursommer-2016 Antrag abgeschickt
Präsentation bei der Akademiewoche
Anfrage vom Familienzentrum
Kooperation mit der Spitalhofschule ab Herbst (siehe Termin am 30.7.)
Veranstaltungskalender des ZAWiW mit den AK Terminen

… und lecker Eis essen am Münsterplatz

16. Juni

Antrag zum Kinder- und Literatursommer 2016 im Detail besprochen und verabschiedet
die Zusammenarbeit mit der Spitalhofschule hat begonnen und ab Herbst wird eine Technik-AG mit H. Sonnenfroh starten
anschließend Besprechung an der Spitalhofschule mit H. Sonnenfroh und Besichtigung der Räumlichkeiten und Gerätschaften

den Ulmer Höhenweg ‚gemacht‘

unter der fachkundigen Führung von Herrn Greber vom GT haben wir (ca. 25) zusammen mit GTlern den Ulmer Höhenweg ‚gemacht‘ und sind dann im Panorama eingekehrt. Es war klasse Wetter, super Stimmung und Gelegenheit, auf den AK AltJung aufmerksam zu machen

IMG_9475 IMG_9476 IMG_9481 IMG_9494 IMG_9495 IMG_9496 IMG_9497

 

17. März

Rückblick auf die Freiwilligenmesse in der VHS und den Fachtag ‚Bildung‘
was, wie und mit wem machen wir weiter

24. Februar – Rückblick & Pläne schmieden

ein wichtiges Thema war der Rückblick auf das Trickfilmprojekt mit einer Inklusionsklasse der Spitalhofschule:
IMG_9016
ingesamt gut gelaufen und Spaß gemacht
einige Regelungen waren nicht eindeutig vorab geklärt durch Ausfall der verantwortlichen Lehrkräfte
aber
es geht weiter: wir erklärten unsere Bereitschaft, weitere Projekte (evtl. Technik/Elektronik) durchzuführen und warten auf eine Rückmeldung der Schulleitung, um dann in die Planungsphase zu gehen
und
unsere Checkliste für Projektarbeiten ist fertig

13. Januar – Ein Gutes Neues Jahr

es geht wieder los im Neuen Jahr

Heute trafen wir uns frisch&munter und hatten zwei Gäste: Frau Leppert von der Familienbildungsstelle und Rektor Herr Felber von der Spitalhofschule
wir besprachen zukünftige gemeinsame Projektmöglichkeiten
dann teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Projekt-Checkliste und Projekt-Beschreibungen für Sternenhimmel und Marionetten

16. Dezember – 5 Jahre AK AltJung

Rückblick:
wir wollen von durchgeführten Projekten Projektbeschreibungen erstellen (bitte zum 13.1.2015 vorbereiten):
– Materialien + Lieferanten
– Probleme –> Lösungen
– Verbesserungen
aktuell für LiteraturCamp, Nähen, Tanzen, Briefmarken, Marionetten, Sternenhimmel

Leitfaden/Checkliste

welche Möglichkeiten zur Kooperation gibt es

Ausblick:
Inklusionsprojekt am 9. bis 13.2.2015
Freiwilligenmesse am 28.2.2015
Fachtag am 4.3.2015
Herbstferienprogramm überlegen

Vorschlag: zukünftige Einladungen um Tagesordnungspunkte ergänzen

18. November – Inklusionsprojekt

Einführung ins Projekt

hier eine kurze Info aus dem Medienpädagogischen Inklusions Projekt:
8 AK ler sind vor Ort,
Adrian und 2 Praktikanten des SJR zeigen uns einige Filmbeispiele.
Dann wurde kurz die Technik präsentiert.
Eine Idee wurde gefunden:
Wir drehen einen AK Alt Jung-Image Film!

Für die nächsten Tage:
Alle sind herzlich willkommen, die nächsten Tage mitzumachen, auch wer nicht am ersten Tag dabei war!

Wer eine Idee hat, Material, etc. zur Filmidee, diese bitte mitbringen!
Von Di bis Do 9 bis 13 Uhr läuft das Projekt noch im GT!
Für Cafe und Butterbrezel ist täglich gesorgt!

14. Oktober – engagiert in Ulm

im Rahmen der ‚Engagiert in Ulm‘-Woche haben wir uns in offener Runde hauptsächlich mit dem Thema ‚Checkliste für AltJung-Projekte‘ beschäftigt und viele für uns wichtige Punkte gesammelt
besonders wichtig sind uns Wertschätzung (auch finanziell), Verantwortung, kein Ersatz für Fachkräfte

zu dem geplanten Inklusions-Projekt gab es Informationen: wir werden im Dezember, die Jugendlichen im Januar und gemeinsam im Februar einen Trickfilm erstellen

16. September – Projekte

kurze Begrüßung durch Frau Schmid und die Herren Stolz und Marquard, die die gemeinsame Zusammenarbeit im GT betonten
Details zum Projekt ‚Gesundheit und intergenerationelles Lernen‚ beim IB
Terminplanung zu Leitfaden/Checkliste zu AltJung-Projekten
Details zur EngagierDich-Woche vom 11. bis 19. Oktober
Einführung in das Inklusions-Projekt von und mit Doro Fumy

29. Juli – Neues steht an

Rückblick und Ausblick mit Monika, Anke und Markus

Projektideen:
– Gesundheit und intergenerationelles Lernen mit einem ‚gesunden Frühstück‘
– Film- und Inklusions-Projekt des Stadtjugendrings
– Erarbeitung eines Leitfadens bzw. einer Checkliste aus den gesammelten Erfahrungen
– EngagierDich-Woche vom 11. bis 19. Oktober – wir sind am 14. aktiv im GT
– die Workshops Nähen, Tanzen und Briefmarken werden wieder an der EHR angeboten
– Brainstorming zu ’neuen Taten‘ ergab eine riesige Liste von Ideen, die wir beim nächsten Termin am 16.9. ab 9:30 im GT angehen wollen

dann gab’s endlich noch den immer wieder verschobenen EisDielenBesuch

24. Juni Abschluss EHR

Heute haben wir uns zum vorerst letzten Mal in der EHR getroffen – mit Süßem, Kaffee, etc., Rückblick plus Vorschau und anderen Gesprächsthemen
die Aktionen in der EHR waren ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden
Tanzen, Nähen und Briefmarken AGs werden selbständig fortgesetzt

13. Mai – Marionettenprojekt & Schulhofhocketse

25 Schüler, 2 Lehrerinnen und 12 Senioren werden in der Projektwoche vom 19. bis 22. Mai zusammen Marionetten bauen, Texte einüben, Bühnenbild gestalten und das Ganze am 23. während der Schulhofhocketse ab 14:00 vorführen
nach dem Plenum fertigten einige Senioren einen Marionetten-Prototyp, um festzustellen, was alles an Materialien etc. bestellt und vorbereitet werden muss – hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht

IMG_5363

die AGs ‚Nähen‚, ‚Tanzen‚ und ‚Briefmarken‚ werden ihre Ergebnisse ebenfalls zur Schulhofhocketse vorstellen

Alle sind ganz herzlich dazu eingeladen

8. April

unsere Hauptthemen waren der Rückblick auf das ‚Sternenhimmel‚ Projekt und Vorbereitungen für die ‚Marionetten‚ Projektwoche mit dem Thema ‚der Schneider von Ulm‘ mit Vorführung am 23.5. ab 12:00

==> bringt Freunde und Interessierte mir!

18. März

Heute wurde der ‚Sternenhimmel‚ der Projektwoche ‚Kunst & Technik‘ offiziell durch den Rektor Herrn Epp in der Mensa übergeben – die Schüler und Senioren waren echt stolz auf das gelungene Werk.
Desweiteren wurde das nächste Projekt ‚Marionetten‚ hinundherdiskutiert, mit dem Ergebnis, dass es in vereinfachter Form durchgeführt wird.
Die Projekte Tanzen, Nähen und Briefmarken laufen reibungslos weiter.

18. Februar

Besprechung der laufenden Projekte Nähen, Tanzen und Briefmarken sowie der Projektwoche ‚Kunst und Technik‘ mit Sternenhimmel am 24. bis 27. März und dem Marionetten-Projekt vom 19. bis 22. Mai

21. Januar 2014 – auf ein Neues

Nicola Prinz, Ergotherapeutin und Marionetten Expertin, war so nett und hat uns wesentliche Dinge, die wir für unser Projekt zu beachten haben, vorgestellt und in einem Handbuch aufgeschrieben.
Die Projektwoche des AK “Marionettenbau” (plus Aufführung) findet statt am 19. Mai bis zum 22. Mai mit Abschlussveranstaltung am 23 Mai, an der EHR Schule.
Davor finden die Projekttage des AK “Sternenhimmel” an der EHR Schule statt: Kunst und Technik – vom 24. Februar bis zum 27. Februar.
Die Workshops: Nähen, Briefmarken und Tanzen finden immer noch wöchentlich an der EHR Schule statt. Da sie so gut angenommen werden, bis zum Sommer!

10. Dezember

bei Kaffee, Wasser und diversen selbstgebackenen Guatsla, sowie Kuchen haben wir unsere Projekte an der EHR besprochen und Pläne für’s Neue Jahr gemacht

19. November – Projekte angelaufen

am 11.11. sind 2 der 4 Projekte angelaufen: Nähen und Tanzen mit vollem Erfolg, die Briefmarken-AG folgt demnächst und das ‚Löten‚ wurde auf die Projekttage vom 24. bis 27. Februar vertagt und wird zusammen mit ‚Kunst‚ realisiert. ‚Türkische Kultur‚ wird noch eingereicht.

15.10. weitere Details: am 11.11. geht’s los

wir trafen uns wieder ab 9:30 in der Elly-Heuss-Realschule
die Termine der vier Aktionsgruppen:
Tanzen ist sehr gefragt und wird in zwei Gruppen je 12 ab Montag 11.11. starten
Briefmarken startet ab Donnerstag 7.11.
Nähen geht ab Montag 11.11. los
LEDs werden ab Montag 11.11. in Theorie und Praxis stattfinden

17. September Elly-Heuss

nach den Ferien trafen wir uns wieder in der Elly-Heuss-Realschule, um unsere bereits entwickelten Projektideen zu vertiefen und Plakate für die Schüler zu entwerfen: Tanzen, Nähen, Briefmarken und neu hinzugekommen ist die Gruppe ‚Theorie & Basteln mit LEDs‚:

AltJung E-H

16. Juli – Elly-Heuss-Realschule

wir trafen uns bei strahlendem Sonnenschein zu 20st in der Mensa der EHR
Herr Epp, der Rektor, begrüßte uns, dann übernahm Susanne die weitere Einführung
nach lebendigen Diskussionen fanden sich 6 Themen, mit denen wir im Herbst dort aktiv werden möchten:
– Papp-Stühle bemahlen für das Donaufest
– Nähen
– rund um Briefmarken
– Sport&Spiel
– Tanzen
– türkische/deutsche Grammatik etc.
* dies alles sind Schulveranstaltungen und wir sind damit versichert
* Fahrtkosten- und Jugendbegleitererstattung
* Schrank für Materialien
* Parken im Hof
* Gruppenregeln entwickeln
unser nächstes Treffen am 17. September ist nochmals in der EHR

18. Juni – zukünftiges eisgekühlt

bei schönem Wetter trafen wir (18) uns und wagten jeder für sich einen Blick in die Zukunft

wie?

mit einem Blatt Papier und Buntstiften ‚brainstormten‚ alle Anwesenden und versuchten ihre Gedanken und Ideen festzuhalten und teilten die Ergebnisse anschließend allen anderen mit – toll, was da alles zustande kam:
– Kunst&Technik
– Alt&Jung in Ulm unterwegs
– Basteln
– Marionetten
– wandern
– nähen
– Kirchen, Synagoge, Moschee besuchen
– Elly-Heuss-Realschule (am 16.7. 9:30 mit anschließendem Eisessen)

in der Pause gab’s gespendeten Eiskaffe mit tollen Eisvariationen – danke

und Anke Grupp, neue Mitarbeiterin von Monika, hat sich vorgestellt

 

16. März – Entlastung & Planung

diesmal trafen wir uns zum einen, um zu überlegen, wie wir Monika entlasten können und andererseits zu weiterer Planung unseres PfingstCamps
spontan meldete sich jemand als Protokollant, zwei als weitere SprecherInnen des AK und für Öffentlichkeitsarbeit und Ideen für weitere Betätigungsfelder, wie z.B. Kindergärten, sind geboren
auch die Unterstützung des Ulmer Seniorenrats wurde angeboten
der Wunsch nach mehr persönlichem Kontakt wurde spontan anschließend im Cafe GT erfüllt
der Generationengarten ist ab 19. Mai bis 15. September Sonntags von 14-18;00 geöffnet – Kuchen etc. vorhanden
nächster Termin ausnahmsweise am 7. Mai statt 21. Mai

12. März – Pfingstprojektplanung

das Projekt findet im Heilmeyersaal des Generationentreffs statt
es werden Stab- und Fingerpuppen gebastelt
das Buch ‚der Schneider von Ulm‘ liefert die Geschichte
maximal 15 Kinder von 9-10 Jahre
am 3. Mai treffen wir uns mit den Kindern
die Einladung ist fertig und wird verteilt
eine Praktikantin wird uns während des Camps unterstützen

19. Februar – weitere Projektplanung

Hüttenwoche vom 6. bis 11.10. im Hirschgund
Monika ist seit 1.2. Leiterin des Bildungsbüros der Stadt Ulm – Herzlichen Glückwunsch
Freiwilligenmesse am 2.3. in der VH

für unser Marionetten-Projekt bilden sich 6 Arbeitsgruppen, die sich um die Figuren, Geschichte, Bühnenbau, Einladungen, Verpflegung und Organisation kümmern

15. Januar 2013 – weitere Projektplanung

unser Marionetten-Projekt für die Pfingstferien vom 27. bis 29. Mai gedeit weiter und bekommt ganz neue Facetten: Figuren aus ‚Wertstoffen‘ könnten die komplizierten und aufwendigen Marionetten ersetzen
15-20 Kinder von 9-11 Jahre
Auftaktveranstaltung am 3. Mai ab 15:30 im GT

bitte bis zum nächsten Treffen am 19. Februar Geschichte, Material und Figuren überlegen

11. Dezember – Projektbesprechung und Feschdle

nach einer kürzeren Marionetten-Projektbesprechung versammelten wir uns um die weihnachtlich geschmückten Tische, genossen die mitgebrachten Getränke und Guatsla und schauten nebenbei einen Film unseres Leseprojekts aus den Pfingstferien an

20. November – Projektplanung für 2013

Rückblick auf den Landesseniorentag
Vorstellung eines Schweizer Grundtvig-Programms
Präsentation bei den Akademiewochen

Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Marionetten-Projekts:
– 10-15 Teilnehmende zwischen 11-13 Jahren
– Pfingstferien als Workshop, davor 2 Treffen zur Einstimmung und zum Kennenlernen
– mehrere Treffen bis zu den Sommerferien, evtl. eine Woche zum Ende der Ferien
– September+Oktober für Proben
– November+Dezember für Aufführungen
– Haus der Begegnung, GT, Spitalhofschule
– Sponsorenfindung

9. Oktober – Engagier Dich in Ulm

beim heutigen Termin haben wir wieder einmal Projekttische aufgebaut und Monika präsentierte per PowerPoint den AK AltJung, die bisherigen + aktuellen Projekte, sowie eine Urkunde für unsere ehrenamtliche Arbeit

danach haben wir uns zur weiteren Projektarbeit zusammengesetzt
die nächsten wichtigen Termine sind der 15. Oktober 18:00 Einladung ins Rathaus und der Landesseniorentag am 25. Oktober ab 10:00 in den Messehallen, wo wir zusammen mit dem ZAWiW vertreten sind

18.9. mit frischem Elan geht´s weiter

nach der Sommerpause trafen wir uns wieder im GT, hielten einen kurzen Rückblick, sprachen Veränderungen und Schwierigkeiten an, besprachen die nächsten Termine und Veranstaltungen und brainstormten dann hin zu neuen Ideen / Projekten / Möglichkeiten

mehr dazu beim nächsten Treffen

die nächsten Aktivitäten wie immer unter ‚Termine‘

24. Juli im Generationengarten

bei herrlichem Wetter, vielerlei Köstlichkeiten wie Butterbrezeln, Baguette, Kartoffelsalat mit Leberkäs, Wurstsalat, diverse Kuchen, Wasser, Kaffee und vielen netten Menschen trafen wir uns im Generationengarten in Neu-Ulm, um zu feiern, auf das Vollbrachte zurückzublicken und die Gemeinschaft zu geniesen – Dank an Alle! und geniest die Ferien
     

29. Mai – 1. Juni: Literaturcamp 2012

es war einfach Klasse – leider ist es schon wieder vorbei – siehe auch Bericht unter ‚Presse‚:
           

Literaturcamp in den Pfingstferien 2012 vom 29.05. bis 01.06.2012! Ein Angebot des Arbeitskreis AltJung für alle Kinder und Jugendlichen, die in den Pfingstferien Lust auf Spannung, Spiel & Spaß haben. Eine Veranstaltung des Kinder- und Jugend-Literatursommers im Rahmen des Literatursommers 2012 der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de

27.April 15:00 bis 17:00 Kennenlerntreff für´s Camp im großen Rathaussaal war ein voller Erfolg

Für die 8 bis 10-Jährigen gibt es das Angebot „Deine Pfingstferien mit Lilli Langohr, der Fledermaus vom Ulmer Münster“. Weitere Infos und Anmeldung: Flyer_Lili_alles_Website

Für die 11 bis 13-Jährigen heißt das Literaturcamp „Deine Pfingstferien auf dem Mars„. Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier: Flyer_Mars_alles_Website

17. April im GT

Heute waren viele Termine und die Vorbereitungen des LiteraturCamps unsere Hauptbeschäftigung

alles klappt, ein Schritt nach dem anderen, Dank an Alle MitmacherInnen

13. März im GT

dieses Treffen nützten wir voll für die Vorbereitung des Literaturcamps vom 29.5. bis 1.6.2012

14. Februar im GT

knapp 20 SeniorInnen trafen sich wieder im Generationentreff, um Aktuelles zu besprechen und unsere Aktion ‚LiteraturCamp 2012‚ vom 29. Mai bis 1. Juni weiter voranzubringen
– die Näh- und Werk-AG an der Sägefeldschule war ein voller Erfolg
– Carmen Stadelhofer vom ZAWiW fragt nach Teilnehmenden für den Virtuellen Kurs ‚Interkulturelles Lernen‘
– die FreiwilligenCard Ulm wurde vorgestellt
Brainstorming für´s LiteraturCamp in zwei Gruppen ergab tolle Ideen für die Planung und Durchführung, aber auch für die Öffentlichkeitsarbeit wie Flyer und Presse und Werbung bei den Kindern und Schulen
ein Planungstermin im kleinen Rahmen und die Auftaktveranstaltung mit den Kindern ca. 4 Wochen vor dem Camp wurden festgelegt
es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, mit so vielen unterschiedlichen Menschen zusammen etwas auszutüfteln

17. Januar 2012 in der Seniorenresidenz

Heute trafen wir uns zu 19t im Vortragsraum der Seniorenresidenz zu unserem regelmäßigen Treffen
zuerst gab es eine Begrüßungs- und Informationsrunde der Geschäftsleitung

dann ging´s mit der Tagesordnung weiter:
es gab Terminkonflikte mit dem ZAWiW und Termine, die nicht vermittelt waren – dies konnte einfach geklärt werden
unser Gast, Frau Gerstmeier, stellte den Seniorenrat Ulm vor und unterstrich die gute Zusammenarbeit mit Neu-Ulm
es entstand die Idee der ‚Verlinkung‚ mit anderen aktiven Seniorengruppen im Großraum Ulm
was können wir tun, um Neue zu ‚werben‘
– Presse
– persönliche Werbung

unser Projekt LiteraturCamp vom 29.5. bis 1.6. wird uns in nächster Zeit voll auslasten und wir gründeten 4 Aktionsgruppen:
– Organisation
– Lesegruppe ‚Lilli Langohr‘ für 8- bis 10-jährige
– Lesegruppe ‚Marsprojekt‘ für 11- bis 13-jährige
– Öffentlichkeitsarbeit

6. Dezember Nikolausbasteln

Heute waren wir zun 16t zusammengekommen, um gemeinsam mit Leuchtdioden etwas passendes zu löten und solares zu basteln, miteinander zu schwätzten, Weihnachts-Guatsla zu verkosten und diverse Getränge zu geniesen
dies ist voll gelungen und Alle waren begeistert über die Kreativität und das Fertiggestellte, was bei allen am Schluss auch funktioniert hat

     

 Video1, Video2, Video3

24.+28. November Weiterbildung der IHK

die IHK hatte zu einer Weiterbildung ‚Bauen + Konstruieren‚ eingeladen
aus unserem Arbeitskreis meldeten sich sechs für den 24. und vier für den 28. an
zusammengefasst waren alle begeistert von der Art der Vorgehensweise, die Kreativität der Teilnehmenden herauszulocken und zu steigern, verbunden mit interessanten und wichtigen Informationen und Vorgehensweisen im Umgang mit SchülerInnen der unteren Klassenstufen
     
auch die Besprechung von Werkzeugen (gute – schlechte, Alternativen) und deren Umgang war für manche von uns neu, jedoch für alle interessant
mehrheitlich wurde Interesse zur Teilnahme an weiteren Veranstaltungen geäußert

15. November

Heute waren wir 22 Personen, die sich intensiv mit den nächsten Aktivitäten beschäftigten:
– Fortbildung bei der IHK
– nächste Runde an der Sägefeldschule
– Nikolausbasteln ‚unter uns‘, bitte Uhu etc. mitbringen
– LiteraturCamp
– Event in der SeniorenResidenz
und wir sind sehr daran interessiert, dass der Generationentreff auch wirklich mehr als die ‚Alten‘ unterstützt

AktionsPlattform am 8. November 2011

Heute trafen wir uns im Generationentreff von 13:30 bis 16:00, um interessierten Menschen unsere Aktivitäten und Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie wir was machen
ca. 50 Personen sind gekommen und zusätzliche Stühle wurden benötigt
Herr Scholz, Frau Katz und Monika Schmid zeigten auf, was sich wie entwickelt hat und was es aktuell an Aktivitäten und Angeboten gibt
Kunst, Spiele, Briefmarken, Elektronik und Solares waren aufgebaut, um dies alles besser erklären zu können und be-greifbar zu machen

  wer Lust hat mitzumachen, kann jeden 3. Dienstag eines Monats, das nächste Mal am 15. November, von 10:00 bis 12:00 in den Generationentreff kommen

Treffen am 18. Oktober

diesmal hatten wir Frau Kast als Gast, die für den Generationentreff in Neu-Ulm zuständig ist und sehen/hören wollte, was und wie´s bei uns abgeht

großes Thema war der Aktionstag am 8. November von 13:30 bis 16:00 (Aufbau ab 13:00)  im Generationentreff: wer macht was und wie, und was benötigen wir, aber auch, wie machen wir diese Veranstaltung bekannt: z.B. durch Kopieren und Verteilen des Plakats

danach überlegten wir uns auf der Basis der auch schon früher gesammelten Ideen, wie wir einen ‚Neuanfang‚ beginnen könnten und wo dieser stattfindet. Es ist immer wieder erstaunlich, wie kreativ wir sind und wie schnell wir Lösungen finden

am 7. November ist eine Auftaktveranstaltung an der Sägefeldschule, um herauszufinden, welche SchülerInnen Interesse an unseren Angeboten haben und wie und wo dies umgesetzt wird

am 6. Dezember treffen wir uns zum Nikolaus-Bastel-Termin mit LEDs, Solarem, Gutsla und viel Spaß beim Zusammensein

Nach den Ferien ist am Anfang des neuen Schulhalbjahrs

Heute am 20. September trafen wir uns nach der Ferienpause wieder frisch erholt, gesund und munter im Generationentreff
unser Antrag für das LiteraturCamp 2012 wurde erteilt – toll!
Hinweis auf die AltJung-Projekte des ZAWiW ‚Ulmliner‘ und ‚DALEC‘
die beiden Hauptpunkte waren:
1. Ideensammlung
– technische Unterstützung der Technik-AG am Schubart Gymnasium
– solares in Theorie, Praxis und Basteln
– Aktionen in der Seniorenresidenz
– Lernpatenschaften
– Alltagskompetenzen
– Spiele-Angebot in neuer Umgebung
– Nikolausfeier im Generationengarten
– Werken und Nähen
2. Besuch von Frau Diekmann-Frank und Herrn Müller von der Sägefeldschule
beide verdeutlichten die Seite der Schule und SchülerInnen und betonten, dass Sie sich gerne nach unseren Ideen richten und dass Ihnen unsere Angebote sehr wichtig sind

wir werden am 18. Oktober entscheiden, was wir wie machen

am Schluss gab es noch einen Beitrrag vom Schwabenradio im Generationengarten mit den Kids der Sägefeldschule (zu hören unter Presse + Rundfunk)

12. Juli Treffen im Generationengarten

bei herrlichem Wetter und bester Laune trafen wir uns im wundervollen Generationengarten in Neu-Ulm
neben Kaffee+Kuchen besprachen wir die aktuellen Aktionen und Ereignisse
Monika führte uns gewohnt ‚leschär‘ fast 2 Stunden durch den AltJung-Dschungel – vielen Dank
danach gab´s eine köstliche Vorspeise und Kartoffelsuppe – vielen Dank Karl-Heinz – und viel zu schwätzen
ein weiteres Schuljahr ist fast abgeschlossen – die Projekttage kommen noch

 

11. Juli Sägefeld-Gruppe im Generationengarten

Manfred, Inge, Elisabeth schickt mir bitte einen Text

danke

21. Juni 2011

heute, am längsten Tag des Jahres, trafen wir uns wieder im Generationentreff, um Aktionen und Projekte zu besprechen, sowie uns über die aktuelle Homepage zu informieren

Gabi Zick war auch zu Gast, da es in nächster Zeit ja hauptsächlich um Aktionen und Projekte mit der Sägefeldschule geht

Thema war ebenfalls ein Förderprojekt, das erst einmal mehrheitlich angenommen wurde, die Feinabstimmung aber bei einem zusätzlichen Termin am 28.6. im Generationentreff ab 12:30 vorgenommen wird

17. Mai 2011

wir haben an unserem Angebotskatalog für Ulmer Schulen weitergearbeitet
neben neuen Vorschlägen werden auch die bereits getesteten Elemente aus der Sägefeldschule aufgenommen
– Generationengarten läuft gut an
– Salzmannschule läuft
– Sägefeldschule geht im 2. Halbjahr etwas holperig – alle Beteiligten setzen sich am 23.5. dazu zusammen

Angela Spittel-Sommer und Kirstin Kreuter stellten die u3gu und deren Aktivitäten und Aktionen vor und unterstrichen, dass der AK AltJung während der Schulzeit, die u3gu hauptsächlich Camps und Workshops in den Ferien veranstaltet

19. April 2011

Haupthema waren die unterschiedlichen Projekte, deren Planung und die jeweils Mitwirkenden (Details siehe unter Projekte)
– Projekttage in Wiblingen
– Natur & Technik
– Überleben im Alltag
– Hüttenwochenende im Allgäu

zum nächsten Treffen am 17. Mai kommt Angela Spittel-Sommer vom ZAWiW zu Besuch

16. Februar Prälaturtag in Aalen

Prälaturtag "Generationendialog" am 16.02.2011 in Aalen
Präsentation der Arbeit des Arbeitskreises "AltJung". Austausch mit anderen Anbietern von Alt-Jung Projekten
  

15. Februar 2011

wieder kamen ca. 20 jung-gebliebene im Generationentreff zusammen, um sich in Projektgruppen aufzuteilen und in die Detail-Ausarbeitung der Projektgruppen einzusteigen
es ist immer wieder erstaunlich, was in so kurzer Zeit alles zusammenkommt und an Neuem entsteht

nächster Termin am 22.3. anstatt 15.3. schon um 9:30 Verabschiedung von Marlis + Projektarbeit

18. Januar 2011

Heute haben wir uns im Neuen Jahr erstmalig wieder getroffen, einen ‚Neuen‘ begrüßt und über die letzten Aktivitäten in der Sägefeldschule gesprochen.

Die inzwischen als etabliert geltenden Aktionen ‚Erzählcafe‘ und ‚Lese/Spiele-Ecke‘ finden weiterhin regelmäßig jeden Montag statt.

Dann, nach der Kaffee-Pause, ging´s weiter mit Projekt- und Aktivitäts-Themen, den jeweils weiteren Details, sowie der Aufteilung unserer ‚Ressourcen‘ dazu.

Wir treffen uns wieder am 15. Februar.

Suchen

Links

  • ZAWiW
  • Generationentreff Ulm/Neu-Ulm
  • Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm
  • Seniorenrat Ulm
  • u3gu

Copyright © 2021 ·Lifestyle Pro Theme · Genesis Framework by StudioPress · WordPress · Log in

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren